Ein Besuch am Porscheplatz

dsc00655
Lust auf Spezialitäten aus dem Porsche-Museum? Kommen Sie mit!

Es riecht nicht! Kein Tröpfchen Benzin in der Luft. Gekühlt – ach gekühlt ist es schon. DAS Museum in Zuffenhausen, in Schwaben, muss Mann besucht haben. Vorausgesetzt, man schätzt Luftkühlung. Aber es riecht nicht, dabei stehen dort Träume, Triumphe und etwas Tragik, allesamt aus der goldenen Ära des Verbrennungsmotors. Ein Hauch Benzindampf oder warm-erdiger Oeldunst, der um die vergangenen Sporthelden wabert, wäre doch passend…?

Weiterlesen

Meine Meinung: ein Plädoyer für den Diesel (?)

What Does the Smoke from My Exhaust Mean?

Dieselskandal. Man mag dieses Wort schon nicht mehr hören. Eigentlich wollte ich hier eine richtig schöne Verteidigungsrede zugunsten des Diesels halten. Eine Rede über seine vorbildliche Sparsamkeit, sein grandioses Durchzugsvermögen, seine Effizienz zugunsten des Besitzer-Geldbeutels. Eigentlich. Mir gehen aber die Worte aus. Warum?

Weiterlesen

Xantia – der haltbarste Citroën seit langem wird Youngtimer

Titel

Der Chef war der Grund. Damals, als ich meine Brötchen an der Konsumtouristengrenze Koblenz (nein, das schweizerische) verdiente, war der Chef gleichzeitig Linienbus-Halter, womit wir fast täglich in Kontakt kamen. Der Chef war sympathisch und schien als Besitzer einer kleinen Citroën–Garage vertrauenswürdig. Gleichzeitig war mein 440er-Volvo schon etwas morsch und ablösungsbereit. Ich beschloss also, das Sortiment des Chefs in Augenschein zu nehmen.

Weiterlesen

Glosse: Willkommen in der Welt der NICHT-Autofahrenden.

Handy-am-Steuer-480x298

Zur Zeit meiner Führerprüfung war es noch üblich, Auto fahren zu erlernen. Ausgedeutscht hiess das für mich: Beherrschung eines Automobils in jeder Situation. Beinhaltend den Umgang mit Gaspedal, Bremspedal, Gangschaltung und Steuerung unter Berücksichtigung von Strassenzustand und Verkehr. Mit einem gewissen Stolz habe ich diesen Test bestanden und setze das nun seit 23 Jahren in die Praxis um. Unfallfrei, abgesehen von einzelnen Blechschäden. Auch, und das ist wichtig: weil mal andere meine Fehler oder Fehleinschätzungen korrigiert haben. Das ist so. Ein Schelm, wer behauptet, er habe jederzeit und alles immer im Griff gehabt: er hat seine Schwächen einfach nicht bemerkt.

Weiterlesen

Swissair II – die Nutzfahrzeuge

Bereit für Teil 2 der Flugfeldfahrzeuge?

Die Bildersammlung des Swissair – Archives beinhaltet eine regelrechte Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Selbstverständlich sind darin unzählige Fliegerei-affine Bilder zu finden. Dieses Mal konzentrieren wir uns aber – wie es sich für einen Auto- und Reiseblog gehört – auf vier Räder, genauer: die Nutzfahrzeuge und Busse.

Tarmac/Flughafen-Bus in Zürich-Kloten

Weiterlesen

Swissair I – die Autos

Nein,  dieser Titel hat sich nicht verirrt. Er ist sozusagen das Resultat eines Stolperers.  Ich wanderte etwas im WWW und fiel dann plötzlich tief ins Swissair – Fotoarchiv. Wie ich gestehen muss, ich fiel sehr gerne. Die Bilder, die da zu finden sind, bieten eine üppige emotionale Achterbahnfahrt bezüglich Autos, Flugzeugen und natürlich vergangener Schweizer Luftfahrtgrösse.

Flugverkehr geht nicht ohne Strassenverkehr. Die gesamte Logistik am Boden muss durch einen sehr unterschiedlichen Fahrzeugpark geleistet werden. Vom zarten Follow-Me-Auto über den Catering-Lastwagen und Push-Backer hin zur Feuerwehr und ihren Riesentrucks, alles rollt. Teilweise auch noch die Flugfeldbusse, die Reisende zwischen Gate und Fluggerät shutteln. Mit der Grösse und Komplexität der Flugzeuge wuchs auch der Fahrzeugpark auf dem Feld. Das galt natürlich auch für die Swissair.

Für diejenigen, die es nicht (mehr) wissen, sagen wir es nun ohne Bluff: seit Beginn der Massenluftfahrt in den 1950ern bis in die späten 1980er-Jahre war Swissair punkto Qualität, Modernität und Design top auf der Welt. Danach…, ach, darüber legen wir mal den Mantel des Schweigens. Schauen wir lieber zurück. Auf eine „goldene Ära“

1960er

Besuch vor der Convair CV-240-4, HB-IRZ "Valais" in Zürich-Kloten

Weiterlesen

Saisonbegrüssungsfahrt 2016 – Teil 3: autobau

Das ist einmalig. Der stille Ort, an dem sich hunderte normalerweise brüllende, röhrende oder leise fauchende Zylinder treffen: autobau. Das Museum, welches aus der privaten Sammlung eines Schweizer Fabrikanten entstand, hat die Teilnehmer der Saisonbegrüssungsfahrt 2016 begeistert.

Weiterlesen