Handzahmer kleiner Löwe: Peugeot 304S Cabrio

Ein langgehegter Traum…?

Woher er kommt

Nein, es war keine Liebe auf den ersten Blick. Damals, in den Siebzigern, als die Dinger noch häufig im Schweizer Strassenbild präsent waren, mochte ich sie nicht. Jetzt, mit nostalgischer Distanz und genauerer Beschäftigung finde ich sie interessant, diese kleinen Peugeot. Dazu beigetragen hat sicherlich auch der Besuch des Peugeot-Museums anlässlich der Blog-Ausfahrt 2019. Ich schoss dieses Bild:

Weiterlesen

Kätzchen zugelaufen. Oder: die Frage nach dem Wesentlichen

Manchmal geht es schnell. Dinge passieren plötzlich. Es steht etwas an, eine Veränderung. So geschehen vor zwei Monaten, als da das Aufgebot zu einer Fahrzeugprüfung einging. Was dann jeweils folgerichtig die Frage nach dem Behalten oder Weggeben von Autos aufruft. So quasi als Leckerli zum Aufgebot fiel mir ein kleines Kätzchen im Netz auf, welches nach neuen Besitzern verlangte. Was tun? Gibt es noch Platz? Wer betreut das Ding? Können und wollen wir uns das leisten? Letzteres eine wichtige Frage. Wie immer in solchen Dingen ist der Rat der Ehefrau unerlässlich. Überraschenderweise hiess dieser: zuschlagen!

Weiterlesen

Kostengrab oder Freudenquell? Bilanz 5 Jahre nach dem Kauf eines Porsche.

IMG_3354
Ach, war ich doch noch jung, vor fünf Jahren und u-50, als das grosse Portemonnaie für einen Youngtimer gezückt wurde. Dazu noch für einen Porsche: den 924. Damals war er gerade noch günstig. Er ist immer noch da. Und gefällt mir immer noch, wobei sich ja der Geschmack ab den ü-40er-Jahren kaum noch ändert. Aber interessant ist doch auch, ein Blick auf für ein Auto wesentliche Dinge wie Kosten, Zuverlässigkeit, Fahrfreude zu werfen. Da gab es doch einige Erwartungen. Wurden sie erfüllt? Weiterlesen

Vergessene Marken Teil 1: Hillman und Sunbeam (Rootes-Group, Chrysler EU)

Rootes-Label

Abtauchen! Das geht auch in Geschichte. Zum Beispiel ins Reich toter Marken. Erinnern Sie sich an SIMCA? Gut, aber an Hillman…? Oder Sunbeam? Tauchen Sie mit zu den versunkenen Schätzen. Nein, so staubtrocken wie damals in der Schule wird es nicht, versprochen. Weiterlesen

Die Opfer der Strassenpanzer

Dies gelesen: Horrorunfall auf der A3 nahe Brugg im Kanton Aargau. Drei Todesopfer, zur falschen Zeit am falschen Ort. Unfallursache noch unbekannt. Bisherige Fakten: ein Porsche Cayenne fuhr mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf ein korrekt vorausfahrendes Auto auf und schob dieses in einen LKW. Der verwirrte Verursacher versuchte zu fliehen, wurde aber gefasst (Medienlink).

Das gedacht: schon wieder ein schwerer Unfall mit zu starken und vor allem zu schweren Autos. Zur Zeit liest man dies häufiger: da eine Mittzwanzigerin, die ihren teuren Benz schrottet, dort ein Neulenker, welcher seinen BMW in den Graben setzt und die Mitfahrerin tötet, zuletzt am Wochenende ein Autodieb, der mit 179km/h innerorts vor der Polizei flüchtet, in ein Haus knallt und dieses durch den Crash Feuer fängt und abbrennt.

Neulenker mit teurem BMW? Mittzwanzigerin kann sich einen 80’000-Franken-Schlitten leisten? What?

Wir erleben eine beispiellose Veränderung auf der Strasse. Unglaublich viele Fahrer aller Alterstufen erstehen extrem leistungsfähige Fahrzeuge. Dank sequentiellen Getrieben, Fahrassistenten und hochentwickelten Fahrwerken scheinen diese jederzeit und unbedingt beherrschbar. Entsprechend ändert sich der Fahrstil: drängen, ausbremsen und schneiden ist an der Tagesordnung. Alles wird knapper, risikoreicher, egoistischer. Bis es eben nicht mehr reicht: der Knall ist dann heftig, der Schaden gross, die Auswirkungen im dicht befahrenen Strassennetz der Schweiz betreffen Tausende unterwegs.

Stets wachsende Gewichts- und Leistungsunterschiede lassen das Risiko für Insassen kleinerer Fahrzeuge zum Himmel wachsen, von potentiell aufgeladenen Fussgängern und platt gewalzten Radfahrern ganz zu schweigen.

Willkommen im Land der Strassenpanzer! Der Krieg ist im Gang. Sieger sind keine zu erwarten.

Me & a SUV – Fahrbericht Opel Grandland X

Ein SUV? Ergibt das tatsächlich Sinn?
IMG_1910

Vorurteile sollte man ab und zu hinterfragen. Nun, meine Liebe zu den hochgeschossenen Blechtrumms hält sich in engen Grenzen. Ich sehe einfach nicht ein, wieso plötzlich Millionen von Menschen den Gedanken „Offroad“ ausleben wollen. Wofür sonst ist so ein SUV gemacht? Weiterlesen