Swissair I – die Autos

Nein,  dieser Titel hat sich nicht verirrt. Er ist sozusagen das Resultat eines Stolperers.  Ich wanderte etwas im WWW und fiel dann plötzlich tief ins Swissair – Fotoarchiv. Wie ich gestehen muss, ich fiel sehr gerne. Die Bilder, die da zu finden sind, bieten eine üppige emotionale Achterbahnfahrt bezüglich Autos, Flugzeugen und natürlich vergangener Schweizer Luftfahrtgrösse.

Flugverkehr geht nicht ohne Strassenverkehr. Die gesamte Logistik am Boden muss durch einen sehr unterschiedlichen Fahrzeugpark geleistet werden. Vom zarten Follow-Me-Auto über den Catering-Lastwagen und Push-Backer hin zur Feuerwehr und ihren Riesentrucks, alles rollt. Teilweise auch noch die Flugfeldbusse, die Reisende zwischen Gate und Fluggerät shutteln. Mit der Grösse und Komplexität der Flugzeuge wuchs auch der Fahrzeugpark auf dem Feld. Das galt natürlich auch für die Swissair.

Für diejenigen, die es nicht (mehr) wissen, sagen wir es nun ohne Bluff: seit Beginn der Massenluftfahrt in den 1950ern bis in die späten 1980er-Jahre war Swissair punkto Qualität, Modernität und Design top auf der Welt. Danach…, ach, darüber legen wir mal den Mantel des Schweigens. Schauen wir lieber zurück. Auf eine „goldene Ära“

1960er

Besuch vor der Convair CV-240-4, HB-IRZ "Valais" in Zürich-Kloten

First-Class-Service vor dem Boarding in die Convair CV-240

Minibus der Swissair (FK 1000)

Der Taunus Transit im Dienst

Post und Versand am Flughafen in Zürich-Kloten

Swissair-Postfahrzeuge. Ausser die beiden Limos, natürlich.

Autobahn zum Flughafen A51, Ausfahrt Glattbrugg/Kloten

Die Swissair hatte sogar eine eigene Ausfahrt

Convair CV-990-30 A Coronado, HB-ICH "St. Gotthard" und eine Maschine der Lebanese International Airways am Boden in Zürich-Kloten

Co-Stars zu den parkierten Fiat und Opel: zwei Convair Coronados. Damals die schnellsten Linienflugzeuge der Welt.

Bug der McDonnell Douglas DC-8-62, HB-IDE "Genève" in Zürich-Kloten
Frachtverlad in eine Sud-Aviation SE-210 Caravelle III in Zürich-Kloten

Stückgutverlad in die Sud-Aviation Caravelle. Der Follow-Me-Käfer wartet schon ungeduldig.

Flughafen Genf-Cointrin

Zwei Pressefotos: neue Gebäude am Flughafen Genf. Parkplatz zeitgenössisch zugeparkt, unter anderem mit einem Sunbeam Tiger mit Hardtop.

Moderne Architektur und Ikonen des Automobil- Designs am Flughafen Genf-Cointrin

Maschine der Swissair beim Landen auf der Piste im Winter in Zürich-Kloten

Als Winter noch Winter waren. Gut gibt’s den Jeep und eine sicher gelandete DC9.

Reisebüro der Swissair in Barcelona

Swissair – Büro in Barcelona.

Bus der Swissair am Flughafen Zürich-Kloten

Kleinbus der Marke …? Wer weiss es? Auflösung am Schluss…

1970er

Boeing 747 B rollt auf Standplatz mit "follow-me" und "Marshaller" in Zürich-Kloten

Yes! Der Jumbo ist da. Der Käfer darf stolz „followen“.

Frachtverlad in eine Douglas DC-10 der Swissair in Zürich-Kloten

Drei schöne Nasen: DC10, Daf 33 und …. der Van….? Lösung am Schluss.

McDonnell Douglas DC-9-32, HB-IFU "Chur" beim Landen in Zürich-Kloten

Douglas DC-8-62, HB-IDF "Zürich" mit alter Bemalung am Boden in Zürich-Kloten

Posttransport auf dem Rollfeld in Zürich-Kloten

Lange Zeit typisch auf Bahnhöfen und Flughäfen der Schweiz: Landy mit Lorries.

Frachtverlad in die McDonnell Douglas DC-9-33 F Freighter, HB-IFW "Payerne" in Zürich-Kloten

Einzige DC-9 Frachtversion der Swissair

Dienstwagen Toyota “Cressida” des Stationsmechanikers (technical manager) der Swissair auf dem Flughafen Kai Tak in Hong Kong

Ein Toyota Cressida, aber wo? Wer weiss es?

Boeing 747-257 B, HB-IGB "Zürich" in der von 1971 bis 1980 verwendeten Bemalung am Boden in Zürich-Kloten

Noch zwei schöne Nasen… Der Käfer hat eine zeitgenössische Winterbereifung hinten.

Swissair-Personalparkplatz Taubenried

Dies ist der damalige Personalparkplatz Taubenried in Kloten (neben dem Schulungszentrum) mit Tankstelle für das Swissair-Personal.

Marshaller und Follow-me-Fahrzeug vor eine McDonnell Douglas DC-8-62 der Swissair am Flughafen Zürich-Kloten
Follow-me-Autos (VW Käfer) am Flughafen Zürich-Kloten

Swissair-Maschine am Flughafen Zürich-Kloten im Winter

Ein Wintertag am Euroairport. Die umgeleitete DC-10 ist sicher gelandet.

McDonnell Douglas DC-8-62, HB-IDE "Uri" mit Swissair-Fahrzeug beim Frachtverlad in Zürich-Kloten
Sowohl Kadett als auch die DC-8 tragen noch den alten Look.

1980er

Bug der McDonnell Douglas DC-9-51, HB-ISU "Bachenbülach" in Zürich-Kloten

Alter Chrysler neben neuer DC-9 (rechts). Die Air France hatte noch eine B-727.

Lärmmesswagen am Flughafen Zürich-Kloten

Polizeiauto am Flughafen Zürich-Kloten
Die Kantonspolizisten scheinen es locker zu haben im 80er-Passat.

Fahrzeug der Swissair am Flughafen Zürich-KlotenNeuer, schöner Anstrich am alten Transit.

Douglas DC-10 der Swissair beim Start in Montreal

Da startet eine DC10, vermutlich in Montréal, Canada (Kürzel YMX)

Autoverlad in die Boeing 747-357 Combi, HB-IGC "Bern" in Zürich-Kloten
Eine so genannte Auto – Palette landet im Jumbo-Bauch. Die Maschine ist eine so
genannte Kombi: B 747-357, mit extra grossem Frachtraum.

Subaru-Auto auf einer Frachtpalette am Flughafen Zürich-Kloten

Der von Bernhard Russi gesteuerte Subaru wird nach Ende der Dakar Rallye mit der DC-10 von Dakar zurück in die Schweiz transportiert

McDonnell Douglas DC-9-32, HB-IFH "Opfikon" am Boden in Zürich-Kloten

Letzter kommerzieller Flug der DC9-51, Flug SR 683 Malaga – Zürich am 6.11.1988, Abschiedsparty in der Werft 11.11.1989

1990er

Smart-Event der Swissair in Zürich-Kloten

Jeffrey G. Katz, damals CEO der Swissair, steht in der Tür. Mit Smart bestand ein Werbevertrag. Der Look des Minis war damals sehr modern und scheint mir gelungen.

Smart (Automobil) für Swissair-Kunden in Zürich-Kloten

Auch dem Swissair-Personal wurden solche Wagen zum Kauf angeboten, vorgestellt am 1.6.1999

Elektrofahrzeug und Fahrrad der Balair am Flughafen Zürich-Kloten

Auch die Charterfirma „Balair“ hatte einen „Werbe-Smart“: ein dreirädriges E-Mobil.

Lösungen: der Kleinbus ist ein Commer FC bzw. Dodge Spacevan. Der Schiebetürenvan ein skurriler Kalmar aus Schweden, mit DAF-Komponenten. Vom Konzept her ähnlich wie der verbreitetere VW „Fridolin“.

Fortsetzung folgt: Teil zwei übernimmt den Ueberblick auf die LKW- und Bushistorie am Flugfeld.

Fotonachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz (Link)

9 Gedanken zu “Swissair I – die Autos

    • Die heutige Swiss ist eine Lufthansa-Tochter und hat nichts mehr mit der ehemaligen Swissair (bis 2002) zu tun. Swissair litt unter politischen Umständen und unternehmerischen Fehlentscheiden. Folge davon war ein Grounding (Einstellung des Flugbetriebs) 2001 wegen akuter Finanznot. Danach „übernahm“ die damalige Crossair den Teil Swissair. Nach Neuaufbau und diversen unruhigen Jahren wurde die damalige Swiss International Airlines von der Lufthansa übernommen.

      Like

  1. Eine wahrlich schöne Zeitreise für mich, der Autos und Flugzeuge wegen. Ich tippe beim Toyota mal auf Kai Tak vielleicht😁. Schade das es die Swissair nicht mehr gibt die einst „fliegende Bank der Schweiz“ , durch Missmanagement gepaart mit Grössenwahn.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..