Wir machen den Käfer hip – Pressephotographie der Autohersteller um 1970 (Teil 1)

Lust auf etwas Nostalgie? Langweilig? Nein, es lohnt sich. Wir werden über Käfer reden und andere mobile Dinge aus dem Leben. Von mobilen Träumen aus den 1960er und 1970er – Jahren und wie sie die Hersteller gerne gesehen hätten. Kommen Sie mit auf diese Zeitreise!

Von 69biit, dem neuen Autor von autosleben

Wie komme ich dazu?

Mein Tropfen Benzin im Blut entstammt vom Grossvater mütterlicherseits ab. Der war Lehrer, und, was fast noch wichtiger ist in diesem Zusammenhang, Redakteur einer vergessenen Fachzeitung: Motor und Sport. Offizielles Blatt des Schweiz. Auto- und Motorradfahrer-Verbandes, den es auch nicht mehr gibt.

In dieser Funktion wurde mein Grossvater stets mit viel Pressematerial der Autoindustrie beliefert. Das Meiste davon ist leider seit seinem Tod abhanden gekommen. Geschenkt wanderte jedoch immer wieder einmal ein Teil davon zum Enkel. Heute nun geht es mir darum, diesen historischen Blätterwald wegzuräumen, in bessere Hände zu geben. Vorher möchte ich aber noch einige schöne Eindrücke veröffentlichen und aus heutiger Sicht betrachten.

Natur: beliebter Hintergrund für das Auto

Auffallend: eine grosse Menge Fotos entstanden in der Natur. Man stellt den Karren einfach mal auf einen schönen Rasen, macht doch was her. Vielleicht noch ein bisschen Berg in den Hintergrund, das gefällt doch. Oder einen blühenden Apfelbaum neben das Heck, damit das Auto frischer wirkt. BMW fuhr seine neue Heckschleuder 520 sogar in die Skiferien, ausgerechnet…

BMW3.0DSC_4556 BMW520DSC_4555

In den Siebzigern erlitt das Auto zunehmende Imageprobleme wegen seiner Umweltschädlichkeit. Es war nicht mehr möglich, die Wagen ins Grüne zu stellen. Die Natur wich der neuen, künstlichen Ästhetik der 80er-Jahre mit viel Studiofotografie und farbigen Uni-Hintergründen. Der Sicherheits-Prototyp von Fiat zeigt es früh vor, schliesslich will er in die Zukunft weisen mit seinem „2000“ im Namen.

FiatESVDSC_4575

Moderne: zukunftsweisende Autos gehören in neue Umgebungen

Eine bemerkenswerte Fotografie aus mehreren Gründen: nächtlicher, urbaner Chic… Auch wenn nur zwei kleine, aber innovative Renault 6 in der „Défense“ von Paris parken.

RenaultDSC_4552

Frauen: ein Muss, vor allem bei extrem langweiligen oder sehr sportlichen Autos

Sie haben ein veraltetes oder zahmes Modellprogramm? Stellen Sie einfach eine junge, modisch aufgetakelte Schönheit hin und schon ist auch der Käfer wieder „hip“. Sicher…?

VW hat dieses Muster in den Sechzigern serienweise abgebildet. Das zeigt die Not der Firma. Die Zahlen gingen langsam bergab und man hatte (noch) keine Antwort darauf.

Fiat126DSC_4562

AlfasudDSC_4558

VW1300DSC_4574

VW1500DSC_4569

VWKarmannGhiaDSC_4570

Zum Glück bringen die amerikanischen Hippies den Buggy und damit einen coolen Verwendungszweck für alte Käfer-Chassis. Das Bild zeigt alle möglichen Verwandlungen einer simplen Bodengruppe.

VWHippiesDSC_4567

Nüchternheit, distanziert betrachtet

Deutschlands älteste Autofabrik war zwischen den 60er – und 80er – Jahren sehr von der Technik geprägt. Die Autos sollten überlegen und stolz wirken. Mercedes präsentierte die damals neue S-Klasse so: ohne Beigemüse, nüchtern und durchs Teleobjektiv gesehen. Technik als Verkaufsargument, gezeigte optische Distanz zu den Volks – Automobilen. Einfache Bildsprache. Das Motiv soll wirken.

S-KlasseDSC_4554

Ein weiteres Beispiel: der neue Fliessheck – VW. Betont lebloses Bild, fast wie gezeichnet, ohne Hintergrund. Sorgfältig ausgeleuchtet, dass der Innenraum und der Chromschmuck Geltung bekommt. Diese Studioarbeit aus Mittel- und Grossformatkameras entsprechen einer Industrieästhetik der Jahrhundertmitte.

VW1500TLDSC_4571

Exklusivität benötigt exzellente Fotografie

Prächtig gestalteter Innenraum, perfekt scharf abgelichtet: Jensens Interceptor.

JensenDSC_4557

Kleines Modellprogramm? Dann stellen wir doch einfach alle Versionen hin!

Wow! So ein breites Angebot? Beim näheren Hinschauen stellt sich heraus, dass wirklich jede Modellvariante in allen Motorisierungen gezeigt wird. Dieses Bild finde ich lustig, weil es Tatsachen vorgaukelt, die da nicht sind. Simca-Range….!

SimcaRangeDSC_4561

Schauen Sie heute mal eine KIA – oder Subaru – Werbung an. Man ist stolz auf sein (grosses) Programm und zeigt es auch. Das gibt es immer noch. Ist so was denn nötig?

Wir sind sicher und zeigen dies auch

Wissen Sie noch, was eine Stossstange ist? Nein? Googeln Sie einmal einen Volvo 244.

Solche Leitplanken im Gesicht tragen heute nicht mal mehr Lastwagen. Aber Volvo hatte noch anderes zu bieten: hübsche schwedische G….urten, oder schöne Spiegel-Spielereien à la Robert Mapplethorpe (den dürfen Sie auch mal googeln). Ein Volvo ist wie eine Burg.

Genau so wird geknippst: nüchtern, hochwertig, statisch.

VolvoGurtDSC_4565 VolvoSpiegelDSC_4566

VW macht den Nasenbär dynamisch

Das grösste europäische Autolabel hatte den Käfer und seinerzeit Lust, vom wirtschaftlichen Aufschwung der Sechziger zu profitieren. Leider war da nur der Heckmotor. Und VW konnte damals nicht anders. Also machte man mehr Blech hin, vergrösserte den Heckmotor und schuf den schrulligen VW 411. Für VW – Verhältnisse in den Sechzigern war dieses Modell ungeheuer schnell, sah aber nicht so aus. Lösung? Wir „bewegen“ die Kamera und zeigen das Modell flott in Fahrt. Erfolg? Gleich Null. Das gute, aber schon beim Erscheinen veraltete Modell floppte gnadenlos.

VW411DSC_4576

Abschliessend etwas Heimisches: Monteverdi. Das wohlklingende Label klebte auf exklusiven Coupés und Cabrios aus Binningen, Basel. In Handarbeit veredelte Chrysler-Chassis mit unverschämt grossen Motoren und italienischen Linien wie hier beim 375L. Schweizer Wertarbeit. Zum Anhimmeln, nicht? Leider Nostalgie. Wie alle diese zeitgeistigen Bilder. Alt, aber gar nicht langweilig.

MonteverdiDSC_4559 MonteverdiInnenDSC_4560

3 Gedanken zu “Wir machen den Käfer hip – Pressephotographie der Autohersteller um 1970 (Teil 1)

  1. Vielen Dank für die tollen Pressefotos und die Einsortierung der Gestaltung dazu. Unterbewusst nimmt man bestimmte gestalterische Mittel zwar wahr, aber beim genaueren Betrachten, kommen Moden und Geschmäcker einzelner Häuser besonders gut heraus.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..