Sie ist schön. Sehr schön. Und sie ist laut. Sehr laut. Die Rede ist von meiner ‘66er Chevelle SS396 in «aztec bronze» aus dem Hause Chevrolet.

Mademoiselle Chevelle – from «Georgia on my mind» to «Grüezi Switzerland»!
Sie ist schön. Sehr schön. Und sie ist laut. Sehr laut. Die Rede ist von meiner ‘66er Chevelle SS396 in «aztec bronze» aus dem Hause Chevrolet.
Mademoiselle Chevelle – from «Georgia on my mind» to «Grüezi Switzerland»!
Fast jede Autozeitschrift und viele Internetpublikationen erzählen uns dauernd von den Topmodellen, wie toll ein Camaro SS der ersten Generation doch sei. Oder dass ein Challenger R/T doch die schönsten Streifen in den Asphalt brennen kann, dass der Sonnenuntergang aus einem Mustang GT betrachtet noch eine Spur goldiger sei. Preislich sind diese Perlen des Marktes aber für geschätzt 90% der Leserschaft unerreichbar. Gibt’s denn keine Alternativen für Asphaltcowboys?
Die American Eagles luden nach Sulgen im schönen Thurgau zum US-Car-Treffen und die Szene kam sehr zahlreich trotz der unsicheren Wetterprognosen.
Der V8-Flüsterer, oder „der mit dem V8 tanzt“, die Parallelen zu mehreren Filmklassikern lassen sich erkennen.
Miami, das kommt für die meisten vom Regenwetter eingetrübten Mitteleuropäer von der Mystifizierung her kurz nach San Francisco und Las Vegas. Orte wo das gloriöse Amerika noch ein bisschen sonniger, verrückter und noch intensiver als anderswo zur Geltung kommt.
Im Rahmen des US-Car Treffens in LE („älii“ ist ja zumindest akustisch nahe bei „äleei“) 🙂 nahmen wir abends am „Stuttgart Night Cruise“ teil. Dafür musste aber erst einmal unsere fahrende Eintrittskarte gereinigt werden.
Hier folgt bereits der nächste Ghostwriter mit seinem Erstlingswerk. Ich möchte Ihnen „2010341a“ vorstellen, aufmerksame Leser kennen ihn bereits von diversen Kommentaren auf dieser Seite. Der Deutsche Kraftfahrzeugingenieur wird uns in Zukunft auch auf dieser Seite begleiten. Wir beginnen mit seinen Gedanken zu amerikanischen Muskelautos, landläufig auch neudeutsch „muscle cars“ genannt.
—-
Auf den ersten Blick werden amerikanischen Kraftfahrzeugen, egal welcher Epoche die Attribute, Agiltät, Wirtschaftlichkeit und – mit europäischen Maßstäben gemessen – Vernunft abgesprochen. Von einzelnen Ausnahmen einmal abgesehen. Weiterlesen