Sightings aus Südamerika – Teil 4 Brasilien

autosleben.com wirft einen weiteren Blick nach Südamerika. Diesmal waren wir in Brasilien auf den Straßen unterwegs und fühlten uns gelegentlich wie in einem rollenden Museum. Im Gegensatz zu Argentinien muss man sagen, dass die allermeisten Fahrzeuge im Großraum Sao Paulo wirklich in einem guten Zustand sind – richtige Rostlauben sind selten zu sehen.

 

Selbst 20 Jahre alte Fahrzeuge, wie dieser Mercedes-Benz T2 sind im Straßenverkehr oder hier im Urwald noch oft anzutreffen.

Ausrangierte LKW-Fahrgestelle werden gerne zur Touristenbeförderung eingesetzt.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 1. Der Fox SpaceCross würde sicher auch in Europa seine Käufer finden.

Typisches Bild auf brasilianischen Autobahnen. Kleinwagen und europäische Lastwagen.

Die typischen Dreiachser sind auch beladen zügig unterwegs.

Moderne LKWs sind von ihren Pendants in Europa nicht zu unterscheiden.

 

Der VW Käfer, bis 1996 mit Unterbrechungen auch in Brasilien gebaut, begeistert auch heute noch die Dorfjugend.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 2. Der Constellation ist ein typischer Baukasten-LKW mit zugekauften Motoren, Getrieben und Achsen aber dennoch in Brasilien sehr erfolgreich.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 3. Auf der ersten Generation des VW Gol (nicht Golf!) basiert dieser Saviero. Ein auch heute noch beliebter Kleinwagen mit Ladefläche.

Wie der VW Käfer wurden auch die Mercedes-Benz Rundhauber bis 1996 produziert und sind der Inbegriff des brasilianischen Fernverkehrs.

Ein paar Jahre länger sogar hat es der VW T2 geschafft in Produktion zu bleiben. Bis 2013 gebaut, sind heute noch zahlreiche Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen. Gewöhnungsbedürftig ist die Frontmaske für den Wasserkühler der späten Modelle.

Weniger für den Cowboy als für die Versorgung abgelegener Dörfer kommen heute noch immer viele Ford Pick-Ups wie dieser Tanker zum Einsatz.

Das größtenteils mautpflichtige Autobahnnetz ist hervorrangend ausgebaut.

74 Tonnen gehören in Brasilien zum Straßenbild.

 

Der Chevrolet Monza kommt Ihnen bekannt vor? Keine Überraschung – es ist der lokal produzierte Ascona C. Speziell der der Zweitürer ist in Brasilien sehr beliebt gewesen.

Natürlich gibt es auch verbrauchte Käfer. Dieser hier passt sich seiner Umgebung an.

Klassischer Kurzhauber auf dem Markt von Sao Paulo.

Diser Ford LKW wäre im nächsten Leben gerne ein Mercedes oder vielleicht ein Volksbus.

In den letzten Jahren vor dem Produktionsende bekamen die Kurzhauber eine wenig formschöne Kunststoffnase verpasst.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..