autosleben.com wirft einen weiteren Blick nach Südamerika. Diesmal waren wir in Brasilien auf den Straßen unterwegs und fühlten uns gelegentlich wie in einem rollenden Museum. Im Gegensatz zu Argentinien muss man sagen, dass die allermeisten Fahrzeuge im Großraum Sao Paulo wirklich in einem guten Zustand sind – richtige Rostlauben sind selten zu sehen.

Selbst 20 Jahre alte Fahrzeuge, wie dieser Mercedes-Benz T2 sind im Straßenverkehr oder hier im Urwald noch oft anzutreffen.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 1. Der Fox SpaceCross würde sicher auch in Europa seine Käufer finden.

Der VW Käfer, bis 1996 mit Unterbrechungen auch in Brasilien gebaut, begeistert auch heute noch die Dorfjugend.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 2. Der Constellation ist ein typischer Baukasten-LKW mit zugekauften Motoren, Getrieben und Achsen aber dennoch in Brasilien sehr erfolgreich.

Volkswagen, die in Europa niemand kennt – Teil 3. Auf der ersten Generation des VW Gol (nicht Golf!) basiert dieser Saviero. Ein auch heute noch beliebter Kleinwagen mit Ladefläche.

Wie der VW Käfer wurden auch die Mercedes-Benz Rundhauber bis 1996 produziert und sind der Inbegriff des brasilianischen Fernverkehrs.

Ein paar Jahre länger sogar hat es der VW T2 geschafft in Produktion zu bleiben. Bis 2013 gebaut, sind heute noch zahlreiche Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen. Gewöhnungsbedürftig ist die Frontmaske für den Wasserkühler der späten Modelle.

Weniger für den Cowboy als für die Versorgung abgelegener Dörfer kommen heute noch immer viele Ford Pick-Ups wie dieser Tanker zum Einsatz.