Neuanschaffung im autosleben-Fuhrpark: W124 300E

Der Ersatz unseres Audi 80 sollte grösser sein, aber trotzdem einen gewissen Fahrspass vermitteln. Vans waren trotz Nachwuchs im Vorhinein schon ausgeschlossen. Der Weg zum angekündigten Mercedes war aber alles andere als klar.

Am Familientisch wurden unter anderem ein Alfa 75, ein BMW 525e, diverse amerikanische Limousinen sowie ein handgeschalteter Mercedes 250 W123 und ein W116 350SE der ebenfalls die Gänge manuell eingelegt haben möchte, diskutiert. Der BMW scheiterte am Veto meiner Frau, die Amerikaner an der Tatsache, dass schon ein Pontiac in der Garage steht. Für den Alfa hätte ich mich sehr erwärmen können, vorallem stand er in der gleichen Farbe da wie damals Josef Matulas Ermittlungsfahrzeug. Allerdings fehlen mir in dieser Beziehung jegliche Kontakte und die Experimentierfreudigkeit hat etwas nachgelassen. In dieser Konstellation kam ein neues Inserat, für einen 300E wurde ein neuer Besitzer gesucht. Zum W124 hatte ich bis anhin ein gespaltenes Verhältnis. Ich hatte einen 280TE Mopf2 auf einer Polenreise als sehr bequemen und zuverlässigen Reisebegleiter erlebt. Allerdings fehlte mir als ehemaliger W123-Fahrer etwas Motorensound, Chrom und Emotionen. Ein später vom selben Besitzer kurzzeitig ausgeliehener 230TE Automatik hatte ich als lahm aber sehr praktisch in Erinnerung. Besagter Mercedesfahrer kauft regelmässig andere Klassiker mit Stern, die Probefahrt in seinem aktuellen 300SE ergab für mich, dass mir der durchzugsstarke Motor sehr gefällt. Dazu faucht er schöner als die nachfolgenden V6 von Mercedes. Allerdings ist für mich das Drehzahlniveau auf der Autobahn am oberen Limit. Vom Herzen her wäre ich bei Mercedes bei einem W123, W116 oder W126 definitiv am richtigen Ort.

Dem ausgeschriebenen 300E W124 wollte ich aber eine Chance geben, den seine Eckdaten waren spannend:

Grosser Reihensechszylinder mit Handschaltung, Tempomat und ASD (Sperrdifferential), anthrazitgrau, Mittelarmlehne, Becker Grand-Prix-Radio, 215’000km, sehr schöner Allgemeinzustand und Erstbesitz bis Ende 2016.

Auf der „zu-tun-Liste“ stehen allerdings auch noch ein paar Punkte: Wir reden hier von einem Mercedes, der serienmässige Rost ist natürlich dabei, wenn auch hier sehr sparsam verteilt. 🙂 Dieser Punkt wird Anfangs Juni angegangen, das singende Differential muss noch etwas warten, ebenso die E-Antenne welche zwei Sekunden zu spät stoppt, die nachlaufende ZV-Pumpe sowie das leichte Lastwechselrucken. Verdankenswerter Weise habe ich von einem Freund noch originale Daimler 8-Loch Alufelgen bekommen, die folgen auch noch.

Der Motor gefiel mir ja schon im 300SE, aber in Verbindung mit dem Schaltgetriebe lässt sich dieser Mercedes komfortabel und erstaunlich zügig bewegen. Selbst die verhältnismässig schmalen (und originalen!) Stahlfelgen passen dazu. Das einzige was den Spass gegenüber den genialen BMWs vielleicht ein wenig trübt ist das etwas hakelige Schaltgetriebe, das kann BMW einfach besser.

300E und 300SE -> hier gehts zum Bericht über die S-Klasse

5 Gedanken zu “Neuanschaffung im autosleben-Fuhrpark: W124 300E

  1. Gratulation, Marc!

    Viel Vergnügen mit dem Reihen-„Sexy Linda“ und allzeit gute Fahrt!
    Habe einen 85er 300 D in gleicher Farbgebung innen wie außen.

    Viele Grüße,

    Christian

    Like

    • Hallo Christian

      Herzlichen Dank, das Auto macht Spass. Dezenter im Auftritt als ich es von meinen bisherigen Autos gewohnt bin, aber auf jeden Fall elegant.
      Was hat Dein 300D an Ausstattung? Hast Du etwas zur Kühlung? Meiner hat weder SSD, Klima noch Heckrollo.

      Auch Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem guten Stern auf allen Strassen

      Marc

      Like

  2. Hallo,

    Glückwunsch zum Fahrzeug, mir gefällt auch die Farbe sehr gut (besser als schwarz oder silber, sieht trotzdem irgendwie „staatstragend“ aus und passt zum Wagen). Wirst es sicher nicht bereuen, die Fahrzeuge fahren sich extrem angenehm und brauchen sich hinter manch „modernem Designunfall“ nicht verstecken. Alles dran, was man braucht!

    Grüße

    Hans_200D

    Like

    • Hallo Hans

      Danke, Du hast recht mit der Farbe. Schwarz oder silber wäre mir nicht in die Garage gekommen, diese zwei Farben sind für mich ein „no-go“. Genau, alles dran und von den Ausmassen her nicht zuviel, er passt noch in Parkplatzlücken. 🙂

      Grüsse

      Marc

      Like

    • Hallo Hans
      bitte entschuldige die späte Antwort.
      Herzlichen Dank, da gebe ich Dir absolut recht! 🙂
      Selbst der 300er hat keine Alus dran, aber braucht man die wirklich?

      Grüsse
      Marc

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..