Die Südamerika-Serie geht weiter in die dritte Runde. Wir zeigen Ihnen hier Sichtungen meiner Verwandschaft aus Argentinien, Chile folgt in der nächsten Ausgabe. Lassen Sie sich überraschen, was das rollende Museum der argentinischen Landstrassen noch so zu bieten hat.
Ein paar dieser Modelle kennen wir aus Europa, einige aber wurden bei uns nie verkauft. Beim nächsten Fahrzeug wohl aus dem Grunde, weil Pick-ups im alten Kontinent nie wirklich verstanden wurden.
Den Renault R9 hingegen verkaufte sich bei uns früher auch gar nicht so schlecht. Er ist zwar meines Erachtens keine Schönheit, aber sein völliges Verschwinden ist dennoch zu bedauern. Er bot auf kleinstem Raum eine vollwertige Limousine, übersichtlich und sparsam.
Fiat 127
Honda Legend
Tja, hier benötige ich wieder Ihre Hilfe. Wenn Sie hierzu mehr wissen, schreiben Sie Ihre Idee bitte direkt im Blog als Kommentar, dann sehen es alle Leser. Danke.
Die Pickups sind eben wirklich praktisch. 🙂
Da soll es Autojournalisten geben, die mokieren sich über Neuwagensitze mit zu wenig Seitenhalt. Die müssten mal auf einer durchgehenden Pritsche eines alten US-Pickups eine Pässefahrt machen…
Ich persönlich finde den deutschen Ford Granada zwar stimmiger, aber dieser Falcon hat auch was.
Ford Escort, altbekannt, aber bei uns trotzdem selten geworden. Die heutige Jugend focussiert nur noch 😉
Hier geht’s zu Teil 1 und Teil 2 dieser Folge. Teil 4 aus Chile folgt.
Hey Marc,
der „Honda Legend“ auf dem Foto ist ein Ford Versailles :-). Das ist ein durch die Auto-Latina entstandenes Modell auf der Basis des alten VW Santana.
Bei dem mitgenommenem PickUp handelt es sich um einen „Rastrojero“ – entweder eine Doppelkabine oder eine umgebaute Limousine. Gab es ja vom Strichachter auch. Einmal einen Doppelkabinen-Pickup und auch einen „normalen.“
Schöne Grüße
Lars
LikeLike
Lieber Lars
Danke für Deine Infos! Wo lernt man so etwas? 🙂 Ich staune immer über Dein Wissen. Ich dachte bis anhin, so Detailwissen haben nur wir „alten Säcke“, aber auch die Jungmannschaft weiss Bescheid! 🙂
Grüsse
Marc
LikeLike
Genauso, wie nur „alte Säcke“ unsynchronisierte Getriebe bedienen können? 😉
LikeLike
Hoi Marc, meiner Meinung nach müsste die Karosse ohne Laternen aus dem Hause FIAT sein. Heckflossen und abgeflachte Scheinwerferkästen waren in den 60er Jahren grosse Mode (Amerika lässt grüssen).
albi
LikeLike
Danke 🙂
LikeLike