Ursache und Wirkung sind oft heimtückische Geschwister. Die Ursache des Benzingeruchs im Innenraum zu finden, war langwierig und machte Mühe. Zum Glück gibt es Forenberichte, die ähnliche Problematiken behandeln. So machte sich unser Lieblings-Oldie-Mechaniker auf die Suche. Und fand: Haarrisse im Tank. Der war einfach durch, der Tank. Übel… Wieviel Sprit ist denn da einfach so verdunstet?
Die Suche nach einem neuen Tank dauerte zwecks Oldiebudgeteinhaltung nur kurz. Also den alten sanieren lassen. Nebst ein paar hundert abgegebenen blauen Scheinchen verhagelte mir dieser Befund die Sommersaison im Oldie. Grund: der Sanierer weilte im Urlaub… Als er dann da war, musste der alte Tank einiges über sich ergehen lassen: entlacken, entrosten. Der nackte Tank bekam zwei Risse hartgelötet und wurde passiviert (Verfahren zum Auftragen einer Schutzschicht gegen Korrosion). Kosten:
– Ausbau, Einbau, Material und Transport CHF 1100.-
– Arbeiten am Tank CHF 500.-
Interessant sind die Bilder des Unterbodens und von Teilen der Hinterachse, welche für den Tankausbau demontiert werden musste.
Intimer Blick auf Transaxlewelle und Schaltgestänge
Im Spätsommer war der deutsche ZweiPlusZwei wieder montiert und bereit für schöne Herbstausfahrten – wenn es sie dann mal gab…. Nun auch wieder mit einem sicheren Gefühl.
Interessant wäre es gewesen, die Sanierung des eigentlichen Tanks zu sehen.
Wie wurde entrostet.
Wie wurde er wieder dicht gemacht.
Wie wurde dann gegen neue Korrosion geschützt.
LikeLike
Korrekt. Der Titel ist eher irreführend.
Es handelte sich um ein Auftragsgeschäft, das ich leider nicht beobachten und keine Detailinformationen erhalten konnte.
LikeLike
Glückwunsch zur erfolgreichen „Benzinduft-Suche“. Die Herren Konstrukteuere werden sich wohl wenige Gedanken gemacht haben, dass zur Tankrevision das Getriebe ausgebaut werden muss…
LikeGefällt 1 Person
Da hat wohl keiner mit so einem langen Fahrzeugleben gerechnet von den genannten Herren. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke! Ist halt Arbeitsbeschaffung….
LikeLike