Ein Leser stellt sich vor – Daniel Hürlimann

Daniel Hürlimann ist 47 Jahre alt und wohnt in Grüningen im Zürcher Oberland. Er ist Konstrukteur in der Entwicklungsabteilung eines Möbelherstellers

Welche Autos fährst Du zur Zeit und warum?

Mein Alltagsauto ist eine Renault Zoe von 2013. Als es soweit war mein damaliges Alltagsauto zu ersetzen, wurde mir bewusst, dass ich bis auf wenige Ausnahmen keine grossen Fahrten damit gemacht habe. Die Ausnahmen würde ich mit anderem abdecken, also warum nicht ein schickes Elektroauto, auch wenn man bei der Reichweite vielleicht mal einen Kompromiss eingehen muss? Ich bin gerne mit der Zoe unterwegs, es ist ein etwas anderes fahren und macht mir Spass. Und nein, ich vermisse den Motorensound nicht, ich mag das UFO-Geräusch das sie unter 30 Km/h von sich gibt.

Mein Auto, das schon am längsten in meinem Fuhrpark weilt, ist ein Mazda MX-5 10th Anniversary von 1999. Der kommt heute meist für Ferien oder Ausfahrten mit dem MX-5 Club Suisse zum Einsatz. Damit haben meine Frau und ich schon halb Europa befahren, haufenweise Pässe erklommen und so manche Innenstadt erkundet. Ein zuverlässiger Begleiter, der sich gut auch sportlich bewegen lässt. Dabei ist trotzdem genug Platz für Gepäck und unkomfortabel ist anders.

Dann ist da noch die Garage-Queen. Ein 1993er Mazda 323 GT-R. Als ich den 2014 gekauft habe, hatte er gerade mal 9’188 Km auf der Uhr. Quasi Neuwagenzustand. Es waren sogar noch die Reifen drauf die man damals in Hiroshima montiert hatte. Auch den Wagen mag ich sehr, und habe mir Anfang Jahr vorgenommen, ihn häufiger zu fahren.

Welche interessanten Fahrzeuge hast Du schon besessen?

Für mich waren sie alle interessant, sonst hätte ich die wohl nicht gekauft. Da waren zwei 1990er Mazda MX-5, und noch ein 1994er. Und noch ein 323 GT-R von 1992.

Dein erstes Auto?

Ein Renault 5 Baccara von 1987 mit dem 1.7L Motor. Es heisst ja, Mietautos seien die schnellsten Autos der Welt. Ich bin mir recht sicher der 5er war fast genauso schnell. Den würde ich sofort wieder kaufen! Leider sieht man sie heute kaum noch.

Welches ist/sind Deine Lieblingsstrecke(n)?

Das sind so viele… wenn ich aber eine Strecke benennen soll ist das die «Route des Grandes Alpes». In den französischen Alpen kann man generell fast nichts falsch machen. Das gilt eigentlich für den ganzen Alpenraum.

Gibt es Geschichten von Autoreisen?

Ok, jetzt weiss ich wirklich nicht wo anfangen. Wie schon erwähnt haben wir zwischen dem Polarkreis und Spanien schon manches gesehen und erlebt. Besonders in Erinnerung geblieben sind auch die Fahrten in Australien, Neuseeland, den USA und Japan.

Welche Reise mit einem speziellen Auto möchtest Du noch machen?

Es gibt reichlich Ideen und Orte wo wir nicht waren. Eine Fahrt um die Adria oder um die Ostsee stehen weit oben auf der Liste. Ein Traum ist auch die «Great Central Road» von Perth nach Alice Springs oder die Panamericana.

Ein Traumklassiker, wenn Geld nun mal gar keine Rolle spielen würde?

Ein Renault 5 Turbo 1 oder ein Mazda 110s Cosmo

Welcher Oldtimer gefällt Dir gar nicht?

Gefällt nicht gibt’s nicht. Ja, ich mag auch den Fiat Multipla. Irgendwie faszinieren sie alle.

Etwas weniger übrig habe ich für die Autos die früher selten, weil teuer, waren, dafür heute in Mengen vorhanden sind. Ich mag auch sie, aber wenn ein Talbot Tagora neben einem Porsche 356 steht, interessiert mich der Tagora einiges mehr.

Welches der neuen Autos würde Dich noch reizen?

Natürlich die aktuelle MX-5 Generation. Faszinierend, dass heute noch kompakte und leichte Autos gebaut werden können. Und die neue Alpine A110 müsste man auch mal Probe fahren. Oder vielleicht besser nicht.

Deine Lieblingsfilme?

Ui, schwer. Das Boot gehört sicher dazu. Auch die neue Serie gleichen Namens. Und wenn mal wieder ein Film aus der James Bond Reihe läuft gehe ich ins Kino. Ich bin also gerade am Warten.

Deine Lieblingsmusik im Auto?

Meist läuft einfach DRS 3, pardon SRF 3. Damit bin ich gross geworden. Wenn wir auf Tour sind, macht meist meine Frau die DJ.

Deine Hobbies?

Reisen. Comics lesen. Auto fahren. Essen und Trinken in guter Gesellschaft.

Deine grösste Panne?

Meist ist es die Batterie die Probleme macht. Aber es gab auch andere Tage. Wie damals als ich nach dem Einsteigen die Fahrertüre zugemacht habe und auf der Beifahrerseite die Scheibe nach unten knallte. Seilbähnli gerissen. Oder auf einer Club-Ausfahrt, als jeder probieren wollte ob mein Rückwärtsgang tatsächlich nicht mehr rein geht. Ging er nicht, ein Bolzen war abgebrochen.

Wie sieht Dein Alltag mit Corona aus?

Fast wie sonst auch. Der Kalender ist einfach etwas leer, und es werden immer weitere Termine gestrichen. So bleibt viel Zeit zum Lesen und Filme gucken.

Und was machst Du mit unserem Hobby in dieser Zeit?

Ausfahrten sind selten und schon gar nicht in Gruppen. Die Queen steht entgegen meinem Vorsatz im Pyjama in der Garage und sammelt eifrig Staub. Der MX-5 hat noch immer das Hardtop drauf und Zoe solle dringend gewaschen werden. Warum ich das nicht darf konnte ich ihr nicht schlüssig erklären.

Und was ist Deine Hoffnung für die Zeit nach Corona?

Es war geplant anfangs Sommer die Nordsee in den Niederlanden und Deutschland zu besuchen. Ich hoffe wir können das noch nachholen. Vielleicht nächstes Jahr.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..