Oft unbekannt und vergessen neben dem Bündnerland, Wallis oder auch dem Tessin ist die Ostschweiz ein wunderschöner Teil der Schweiz. Hier ticken die Uhren vielleicht etwas langsamer als in Zürich. Mir persönlich ist das ganz sympathisch. Die folgenden Bilder zeigen die „alten“ und traditionellen Seiten dieser Region, auf eine etwas andere Art, als es die Tourismusbranche in ihren Prospekten zu tun pflegt.
IM HAUSE MUSS BEGINNEN
WAS LEUCHTEN SOLL IM VATERLAND
Die Haustüre wurde früher gerne mit Lebensweisheiten aufwendig von Hand verziert, welcher Bauherr oder Architekt getraut sich das heute noch? Gesehen in Gossau SG, heute ist das Haus leider abgebrochen.
Um die Autofahrer unter Ihnen etwas bei Stange zu halten, schalten wir eine Bilderfolge mit treuen Alltagsbegleitern von damals und heute. Die gezeigten Fahrzeuge sind in Gebrauch und zwei davon Swiss Made. 🙂
Ein wunderbares Verbotsschild von 1951 auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Rossrüti
und hier die Wiler Altstadt an einem lauschigen Sommerabend
Rund um die „untere Gäbris“ im Kanton AR, diese Alp ist gut mit dem Fahrrad ab St. Gallen zu erreichen. Lohn ist ein feiner Zmittag auf dem gleichnamigen Bauernhof. 🙂
Ebenfalls ein Tip, das Bergli ob Schwellbrunn…
Bevor es mit Sommerbildern weitergeht, gebe ich Ihnen hier einen Eindruck vom Alpabzug in St. Gallen
und hier noch einige Bilder entstanden rund um St. Gallen, mir gefällt vorallem die alte Bierreklame und das uralte Ortsschild. 🙂
(es gibt leider keinen Preis für denjenigen, der errät was das für ein Wagen ist, der hier nur seine Kühlerfigur und seine extravagante Farbe zeigt)