Der Winter sollte die Zeit sein, in welcher der klassische Oldtimerfahrer sich mal um die zweitrangigen Defekte und Probleme kümmert. Meist ist der Wagen zum Stehen verdonnert und das kalte Wetter beschert Einigen von uns mehr Zeit als von März bis November wo Treffen und Ausfahrten auf dem Programm stehen. Bei mir heisst das zwischen Weihnachten und Neujahr mal den Wagenheber des Valiants in Betrieb zu nehmen für Arbeiten unter dem Auto sowie alle Gummidichtungen endlich zu pflegen.
Gummidichtungen einzucremen ist eine gute Art, mal wieder das ganze Auto zu betrachten. Minütlich wächst in meinem Kopf die to-do-Liste, was man mal noch alles angehen müsste. Das geistige Erstellen der Liste wird aber regelmässig unterbrochen durch den Nachwuchs, welcher mich (so nimmt der Papa mal an) gerne begleitet. Nicht nur wegen der Oldtimer, sondern vorallem weil das heisst, freie Fahrt in der Tiefgarage mit dem Bobby-Car!
Beim Valiant offenbarten sich kleine Unterbodenschutzbeschädigungen in den Radhäusern. Bei der Behebung dieser Malaisen ist das Rad im Weg, was liegt näher als aufbocken? Nun, wie sich in einer Kurzumfrage meiner US-Fahrer ergab, hat noch fast keiner den originalen Wagenheber je benutzt. Einen Werkstattheber besitze ich nicht, also muss es das dafür vorgesehene Originalteil aus 1967 richten. Im Kofferraum finde ich einen langen Stab zusammengebaut mit dem Teil, welches sich an diesem Stab hochziehen soll in der originalen Mappe. Der Fuss hat eine zweite Funktion als Halter der Reserveradmuldenabdeckung. Die deutsche Anleitung der AMAG verzichtet auf jegliche Bilder, damit komme ich nicht weiter. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier etwas fehlt. Der Mitautor welcher ebenfalls Plymouth fährt, hilft mir mit der amerikanischen Bedienungsanleitung aus. Aha, da muss also noch ein weiteres Bauteil dazu, welches die Stosstange umgreifen soll. Auf meine Frage in der Facebook Gruppe „Valiant Owners Directory Switzerland“ bekomme ich von Eddie noch ein Bild, wo sich dieses Greifteil im Auto befinden soll; unter dem steinalten Reserverad. Tatsächlich, es ist alles da wo es sein soll! Nur leider hebt sich der Wagenheber nicht. egal wieviel ich mit dem eingesteckten Radschlüssel hoch und runter fuchtle. Erst nach einigem Überlegen wird mir klar, der Wagenheber ist falsch zusammengesetzt versorgt worden. Einmal die Stange andersrum eingebaut und das Teil hebt und senkt den Plymouth wie es soll, selbst nach 51 Jahren. Das macht echt Freude, das gebe ich zu! In der genannten (sehr hilfsbereiten!) Gruppe kam noch der Hinweis, doch vor dem definitiven Anheben zu prüfen, ob die Umschaltung für „up“ und „down“ noch funktioniert. Das Problem kann man sich sonst vorstellen bei erhobenem Auto…
Und ja, es ist wirklich so, man hebt den ganzen Wagen an der Stosstange!
Nun wünsche ich allen Lesern viele ebenso kleine aber erfolgreiche Momente im neuen Jahr und verbleibe mit den besten Wünschen.
Wir lesen uns 2019!
Als Arbeitssicherheitsbeauftragter des Blogs muss ich natürlich darauf hinweisen, dass bei Arbeiten unter dem Fahrzeug eine zusätzliche Sicherung wie ein Unterstellbock zu dem Bordwagenheber erforderlich ist. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Jetzt weiss ich was uns noch gefehlt hat im Blog, ein Arbeitssicherheitsheini 😀
Da hast Du natürlich absolut recht und ich muss zugeben, ich verfüge nicht über dieses Ding. Werde mal sehen, was sonst noch so rumliegt und fähig wäre, ein Auto zu halten
LikeGefällt 1 Person
Hi Marc, — und bedenke, die Schrauben, mit denen die Stossstange am Fahrzeugrahmen befestigt ist, sind genauso alt wie das Fahrzeug und der Heber…..
LikeLike
Hoi Robert
Da hast Du natürlich recht. Aber mit dieser Argumentation dürfte man das Alteisen gar nicht mehr bewegen, den alle Teile sind uralt, abgesehen von klassischen Verschleissteilen wie Stossdämpfern etc. 🙂
LikeLike
Die kalte Jahreszeit kann man in der Tat gut für solche Arbeiten nutzen, auch wenn ich in der kalten Jahreszeit dennoch versuche, die Autos bei jeder Gelegenheit (d.h. zumindest bei trockenen und salzfreien Strassen) zu bewegen. Meistens erledige ich die Dinge dann trotzdem erst im Frühjahr, kurz vor Saisonbeginn. Draussen ists nass-kalt, da schaue ich mir lieber die Videos und Fotos der Old- und Youngtimertreffen des vergangenen Jahres an und freue mich auf die kommende Saison. 😉
LikeLike
Hoi Sven
Da hast Du recht, ich nehme mir das mit dem regelmässigen Bewegen auch vor. Aber ich habe meine Autos Mitte November auf den letzten Drücker eingewintert, seither liegt bei uns Salz. 😦
Bei Fotos anschauen bin ich recht passiv, ich fahre/mache lieber in der knappen Zeit welche ich dafür habe als nachzubearbeiten. Da ziehe ich meinen Hut vor Deiner Arbeit.
Als nächstes stört mich im Valiant das spuckende Blaupunkt-Radio. Original wird es auf die schnelle nicht werden (hab keinen originalen Radioschacht!) aber immerhin soll mal etwas funktionierendes rein.
LikeLike