Bereit für Teil 2 der Flugfeldfahrzeuge?
Die Bildersammlung des Swissair – Archives beinhaltet eine regelrechte Zeitgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Selbstverständlich sind darin unzählige Fliegerei-affine Bilder zu finden. Dieses Mal konzentrieren wir uns aber – wie es sich für einen Auto- und Reiseblog gehört – auf vier Räder, genauer: die Nutzfahrzeuge und Busse.
Zu früheren Zeiten war das Flugfeld schwach abgesichert. Frachten und Passagiere wurden zu den Maschinen gefahren. Parallel zur Grösse der Jets wuchs das Frachtgeschäft mit und machte eigene Frachtzentren nötig. Die Versorgungs- und Cateringflotte ausgenommen, fährt heute kaum je noch ein Cargo-Laster direkt zum Jet. Dank Fingerdocks nahmen die Fahrten der Flugfeldbusse ebenfalls ab. Den Nachteil davon kennt jeder Flugreisende: teils sehr lange Gehwege kreuz und quer durch zwischen Abflughalle und Gate. Es sei denn, man gönne sich „First“ und lasse die schwarze Limo kommen…
Bis in die späten 1970er – Jahre betrieb die Swissair Zubringer-Buslinien, u.a. ab den Hauptbahnhöfen Zürich und Winterthur. Dabei kamen die Fahrgäste in den Genuss seltener Doppelstockbusse, die in der Schweiz nicht üblich waren.
Bereits früh, 1980, wurde Zürich-Kloten dann ans Bahnnetz angeschlossen und war fortan mit Fernverkehrszügen direkt erreichbar. Damit wurde das Ende der Zubringerbusse im ihrem grau-roten, doppelstöckigen Design eingeläutet.
1930er
Stewart ist ein längst erloschenes US-Trucklabel.
Dodge als Marke von (FIAT-)Chrysler kennt man da schon eher. Die DC-3 sowieso.
Jacky Maeder war eine renommierte Spedition, die heute zur Panalpina gehört.

Zeitgenössische Bildbeschreibung des Swissair-Marketings: „Die offizielle Stand-Platztafel (Swissair-Terminus) sichert dem Zubringerauto die freie Parkierung und für den Fluggast ist sie zugleich ein Orientierungszeichen.“
Man beachte das elegante Design des Gepäck-Lieferwagens und der zeitgenössischen Kleider.
1940er

Ein ganz schönes Foto mit DC-3 und Lieferwagen von Crowe AG, einer Spedition in Zürich
1950er

Tanken einer Convair CV 240. Die Karosserie des Tanklastwagens ist sehr elegant.
Ein Klimafahrzeug der Swissair.
1960er

Ein früher Setra in typischem 50er-Design als Zubringerbus.
Ein typischer Vertreter leichter LKW war die US-amerikanische Ford C-Serie. Genutzt einerseits als Zugmaschine der Flugfeldbusse….
Zwei Versionen der lange gebauten Modellreihe zusammen mit dem typischen Polizeikäfer.
Im Einsatz bis tief in die 1970er – Jahre, hier als DC-10-Zubringer.
…andererseits als Klimafahrzeuge mit charakteristischem „Loch“ in der Front.

Lieferung eines Standlauf – Schalldämpfers zur Werft. Gezogen von einem Allrad-Saurer 5DM. Nett anzusehen auch der Ponton-Peugeot 403 in seinem Pininfarina-Styling.
Auch der „Harburger Transporter“ von Hanomag war in der Schweiz beliebt. Swissair nutzte ihn hier als Kleinbus.

Werkzeugwagen von OM Italien. Dass OM mit Saurer zusammenarbeitete, sieht man am zweiten Logo.

Anhänger zum OM, beladen mit Flugzeugrädern.
Fast an jeder Ecke stand damals auch der mittlere LKW Bedford TK.
…hier als Werkzeugwagen…
…als „High-Loader“ (Aufbau kann auf Flugzeughöhe angehoben werden)…
…der sogar noch das 80er-Design der Swissair bekam…
…als Air-Starter (druckluftbetriebenes Turbinenstartgerät)…
…oder als Toiletten-Entsorgungswagen.
1970er
Um die Balair-Charter-DC-8 kümmern sich ein DAF-Hochdachkombi, je ein VW T2 sowie ein Henschel-Sattelzug.
High-Loader der Ford N-Serie auf Standby.

Swissair hatte Wartungsabkommen mit anderen Airlines. Hier geht eine „GE“-Turbine nach Amsterdam zur KLM.
Die CTA-Caravelle benötigt Hilfe. Der VW T3 bringt sie, daneben ein leichter Ford-LKW aus den USA.
Die Flughafenfeuerwehr zeigt, was sie hat.
Swissair-Terminal am Hauptbahnhof Zürich. Zwei Büssing-Doppelstöcker mit Gepäckanhänger warten auf Fluggäste.
Ein Werbebild mit DC-10-30 und Mercedes O302 von Postauto Schweiz. Werbebild für eine neue Direktverbindung zwischen der Hauptstadt Bern und Zürich Flughafen.
1980er
Crossair begründete ein Netz schneller, komfortabler Business-Linien. Hier der Erstflug nach Tirana. Ein Mercedes T2 bringt das Catering.
„Tarmac“ heissen die Flugfeldbusse. Ein Mercedes der 1970er, fotografiert in den frühen 1980ern mit einer DC-9 im Hintergrund.

Anlässlich eines Trucker-Treffs am Flughafen erschien einer der Colani-Prototypen auf Mercedes NG-Basis.
„Normaler“ Swissair Cargo-Sattelzug , ausgeführt durch Fischer – Transporte.

Klimafahrzeug ausf Basis Volvo FL6.
Eine der Boeing 747-357 wird beladen aus einem IVECO High-Loader.
1990er
Ein Riesenereignis waren die Generalversammlungen der Swissair-Aktionäre. Zubringerbus ist einer der famosen Saurer SH 560-25 der Verkehrsbetriebe Zürich.
2001
Schlussbild mit Symbolwert aus einer anderen Zeit: 2001 hiess der Flughafen Zürich plötzlich UNIQUE und machte dies auch auf den Bussen deutlich. Die unsinnige Bezeichnung ist genauso wie die 2002 erloschene Swissair schon wieder Geschichte. Den Airbus A330 (links) sieht man in Zürich täglich, die MD-11 mit ihrem Dreistrahlkonzept ist jedoch ein seltener Gast geworden.
Fotonachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz (Link)
…..Um die Balair-Charter-DC-8 kümmern sich ein DAF-Hochdachkombi, je ein VW T2 sowie ein Henschel-Sattelzug…..
-Frage, gibt es noch mehr Fotos von HENSCHEL ? In der Schweiz gibt es ja heute noch einige.
In 2017 war in Beatenberg ein HENSCHEL-Treffen gewesen.
Sehr schöne Seite ! 🙂
LikeLike
Danke schön, Reinhard! Könnte es geben, liegt momentan aber nicht im Fokus. Nehme die Anregung gerne mit.
LikeLike
Wie schon Teil 1, ist Teil 2 auch wieder so richtig zum schwelgen in alten Zeiten. Es kommt schon ein wenig Wehmut auf, besonders beim letzten Bild.
LikeLike
Ja. Danke schön.
LikeLike